GSB 7.0 Standardlösung

European Cyber Security Month 2019

Notfallkarte für kleinere und mittlere Unternehmen

Dass man die Feuerwehr ruft, wenn es brennt, weiß schon jedes Kind. Aber was, wenn die IT stillsteht oder es zu einem Cyber-Angriff gekommen ist?

Antworten enthält die neue IT-Notfallkarte des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die BSI-Präsident Arne Schönbohm und Martin Wansleben, Geschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), im Rahmen des 29. Cyber-Sicherheitstages in Berlin vorgestellt haben.

Die Notfallkarte kann - wie es bei "Verhaltensregeln im Brandfall" oder "Fluchtweg" üblich ist - im Büro oder in der Werkhalle angebracht werden. Sie enthält eine individuelle Notfall-Rufnummer sowie effektive Handlungsanweisungen im Falle eines IT-Notfalls. Ebenfalls vorgestellt wurde die Landkarte der Cyber-Sicherheit, die Initiativen, Kammern und Verbände aufzeigt, die sich bundesweit für die Verbesserung der Cyber-Sicherheit engagieren und neben dem BSI Anlaufstellen für Unternehmen sind.

Die IT-Notfallkarte wird ergänzt durch einen Maßnahmenkatalog "Notfallmanagement" und eine "TOP12"-Übersicht: Maßnahmen bei Cyber-Angriffen, die sich – nicht nur, aber insbesondere - an KMU richten. Das Service-Paket "IT-Notfall" ist ein gemeinsames Produkt der Zusammenarbeit von BSI, DIHK, eco, VOICE, BKA, Initiative Wirtschaftsschutz, NIFIS und Charter of Trust. Die IT-Notfallkarte und die Landkarte der Cyber-Sicherheitsinitiativen stehen auf der Webseite des BSI unter www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/ACS/IT-Notfallkarte, aber auch im Bereichsmenü unter Informationsmaterial, zur Verfügung.

Logo BfV
Logo BKA
Logo BND
Logo BSI